Farbkalibrierung
Eine vollwertige Farbraum-Korrektur, Weißabgleich einstellen und das Modul Kanalmixer.
Dieses einfache, aber mächtige Modul kann wie folgt gebraucht werden:
-
Um den Weißabgleich einzustellen (chromatische Adaption), das im Tandem mit dem Modul Weißabgleich arbeitet. Hier macht das Modul Weißabgleich gewisse erste Anpassungen (immer erforderlich für das Modul Entrasterung um effizient zu sein). Und das Modul _Farbkalibrierung _ kalkuliert dann einen genauer wahrgenommenen Weißabgleich, nachdem das Input Farbprofil angewendet wurde.
-
Als einfacher RGB Kanalmixer, der die R, G und B Ausgabe-Kanäle basierend auf den R, G und B Input-Kanäle einstellt, um eine Cross-Talk Farbangleichung zu erreichen.
-
Um die Farb-Sättigung und Helligkeit des Bildes anzupassen, basierend auf der relativen Stärke der R, G und B Kanäle jedes Pixels.
-
Um eine Grau-Skala-Ausgabe basierend auf den relativen Stärken der Kanäle R, G und B, in einer Art ähnlich zur Wiedergabe von Schwarz/Weiß Film zu einem Lichtspektrum.
-
Um die Farbgenauigkeit des Eingabefarbprofils zu verbessern, mit einer Grafik Farbprüfer.
🔗Weißabgleich im Register chromatische Adaptions-Transformation (CAT)
Chromatische Adaption zielt darauf hin vorauszusagen wie alle Oberflächen in der Szene aussehen würden, falls diese mit einer anderen Leuchtquelle belichtet worden wären. Was wir eigentlich jedoch voraussagen wollen, ist, wie diese Oberflächen ausgesehen hätten, wenn sie mit der gleichen Leuchtquelle beichtet worden wären wie dein Monitor, um alle Farben der Szene dem Wechsel des Leuchtkörpers anzugleichen. Weißabgleich auf der anderen Seite zielt nur darauf ab sicherzustellen, dass Weiß und Grau wirklich neutral sind (R = G = B) und kümmert sich nicht wirklich um den Rest des Farbraums. Weißabgleich ist deshalb nur eine partielle chromatische Adaption.
Chromatische Adaption wird innerhalb des Registers Chromatischen Adaption Transformation (CAT) des Moduls Farbkalibrierung eingestellt. Falls es so gebraucht wird, ist das Modul Weißabgleich immer noch nötig, da es die grundsätzlichen Weißabgleich-Operationen ausführt (immer zusammen mit den Werten des Eingabe-Farbprofils). Dieser technische Weißabgleich (Modus “Kamera-Referenz”) ist ein flaches Setting, das die Graus beleuchtet mit einem Standard D65 Leuchtkörper achromatisch erscheinen lässt und den Prozess der Entrasterung genauer macht, aber es macht keine anteilmäßige Adaptierung an die Szene. Die wirkliche chromatische Adaption wird dann im Modul Farbkalibrierung zusätzlich zu den Korrekturen der Module Weißabgleichs und Eingabe Farbprofile angewendet. Vom Gebrauch von Vorgaben im Modul Eingabe Farbprofile wird daher abgeraten. Zusätzlich müssen die RGB Koeffizienten im Modul Weißabgleich sehr genau sein, um kalkulierbar zu arbeiten.
Die Module Farbkalibrierung und Weißabgleich können automatisch angewendet werden, um eine chromatische Adaption zu erreichen für neue Bearbeitungen, indem in den (darktable-Voreinstellungen>Bearbeitung>automatische Einstellungen für chromatische Adaption) auf “modern” gestellt wird. Falls du es vorziehst alle Weißabgleiche im Modul Weißabgleich zu erarbeiten, ist auch eine “Legacy” Option vorhanden. Keine der Optionen schließt den Gebrauch anderer Module (wie Farbbalance RGB später in der Pixelpipe.
Im Normalfall wendet Farbkalibrierung die chromatische Adaption an mit:
-
Lesen der Exifdaten der RAW Dateien um den Weißabgleich des Kamerasystems.
-
Einstellen dieser Einstellung mit der Kamera-Referenz aus dem Modul Weißabgleich.
-
Zusätzliche Einstellungen mit dem Input Farb-Profil in Gebrauch (nur Stadard_Matrix).
Für die Konsistenz nehmen die Normaleinstellungen des Moduls Farbkalibrierung immer an, dass die Standard-Matrix im Modul _Input-Farbprofil_m gesetzt sind – irgendwelche andere Settings werden ignoriert. Aber die Standards von Farbkalibrierung können jede automatisch angewendete Voreinstellung im Modul Weißabgleich lesen.
Es ist auch wertvoll zu wissen dass, anders als das Modul Weißabgleich, Farbkalibrierung mit Masken. Was bedeutet, dass du selektiv unterschiedliche Teile des Bildes, wegen anderer Lichtquellen, korrigieren kannst.
Um das zu erreichen, kreiere eine Instanz des Moduls Farbkalibrierung, um generelle Anpassungen mit einer Maske anzuwenden, um jene, die du unterschiedlich behandeln willst auszuschließen. Dann kreiere eine zweite Instanz des Modules mit Wiederverwendung der ersten Maske (invertiert) mit einer Raster Maske.
🔗CAT Register Arbeitsablauf
Das Standard-Farbmuster und der Farbraum, der für die chromatische Adaption gebraucht werden aus den Exif Metadaten der RAW-Datei gewonnen. Dabei gibt es vier Optionen im CAT Register, um diese Parameter manuell zu setzen:
-
Benutze die Farbpipette (rechts vom Farb-Patch) um eine neutrale Farbe zu wählen oder, falls keine passende vorhanden ist, dann wähle das gesamte Bild aus. In diesem Fall findet der Algorithmus die durchschnittliche Farbe innerhalb des ausgewählten Bereiches und setzt diese Farbe als Leuchtkörper. Dieses Modell basiert auf der Voraussetzung der “grauen Welt”, die aussagt, dass die mittlere Farbe einer natürlichen Szene neutral ist. Diese Methode wird für künstliche Szenen nicht funktionieren, zum Beispiel für angemalte Fassaden.
-
Wähle “(AI) wähle aus den Kanten”, der eine Maschinen-Lerntechnik anwendet, um den Leuchtkörper aus dem gesamten Bild ermittelt. Dieser Algorithmus findet den durchschnittlichen Farb-Gradienten über die Kanten im Bild und setzt diese Farbe als den Leuchtkörper. Diese Methode basiert auf der Voraussetzung der “grauen Kanten”, der nicht funktionieren wird, wenn es starke Farbabweichungen im Bild hat. Wie mit jeder Kanten-Erkennungsmethode ist diese anfällig für Rauschen und deshalb schlecht geeignet für Hoch-ISO Bilder, aber er ist sehr gut geeignet für künstliche Szenen, wo keine neutralen Farben vorhanden sind.
-
Wähle “(AI) finde aus der Oberfläche”, das die zwei vorherigen Methoden, kombiniert und auch das ganze Bild braucht. Dieser Algorithmus findet die durchschnittliche Farbe im Bild und gibt Stellen mehr Gewicht, in denen es scharfe Details und gut zusammenhängende Farben gibt. Das ergibt dann eine größere Immunität gegen Rauschen, als die Variante Kanten um nicht neutrale Oberflächen zu legitimieren als der einfache Durchschnitt, aber scharfe farbige Strukturen, (wie das grüne Gras) können dazu führen, dass es scheitert.
-
Wähle “wie mit der Kamera aufgenommen”, um die Kamera-Standards wiederherzustellen und die RAW Exif Daten wieder zu lesen.
Das Farbmuster zeigt die Farbe des berechneten Leuchtkörpers in den Farbraum sRGB projiziert. Das Ziel des chromatischen Adaption-Algorithmus ist es, diese Farbmuster in reinweiß zu bringen, was aber nicht automatisch bedeutet, das Bild hin zur wahrgenommenen Gegenfarbe zu bewegen. Wenn der Farbkörper richtig gesetzt ist, wird das Bild den gleichen Farbton ergeben, wie er im Muster dargestellt ist.
Links neben dem Farbmuster ist die Annäherung der CCT (correlated color temperature). Das ist die nächste Temperatur in Kelvin, zum Leuchtkörper im Gebrauch. In den meisten Arten von Bearbeitungssoftware ist es normal den Weißabgleich mit einer Kombination von Farb-Temperatur und Farbton. Aber, wenn der Leuchtkörper weit vom Tageslicht weg ist, wird der CCT ungenau und irrelevant, und die CIE (International Commission on Illumination) rät von dieser Wahl bei solchen Bedingungen ab. Die CCT Angabe informiert dich über die nächstbeste Übereinstimmung, die gefunden wurde:
-
Wenn nach dem CCT “Tageslicht” steht, bedeutet das, dass der gegenwärtige Leuchtkörper nahe am idealen Tageslicht-Spektrum ist +/- 0.5 % und das CCT ist aussagekräftig. Dann ist es angebracht den Leuchtkörper “D (Tageslicht)” zu brauchen.
-
Wenn nach dem CCT “Schwarzkörper” steht, bedeutet das, dass der gegenwärtige Leuchtkörper nahe am idealen Schwarzpunkt (Planckian) ist +/- 0.5 % und das CCT ist daher aussagekräftig. Dann ist es angebracht den Leuchtkörper “Planckian (Schwarzkörper)” zu verwenden.
-
Wenn nach dem CCT “unbrauchbar” steht, bedeutet das, dass die CCT Zahl ohne Bedeutung oder falsch ist, weil wir zu weit weg entweder von Tageslicht oder Schwarzpunkt sind. Dann sollst du den Leuchtkörper nach Maß brauchen. Die chromatische Adaption wird immer noch wie erwartet (siehe unten) arbeiten, sodass der Tag “unbrauchbar” nur bedeutet, dass der gegenwärtige Leuchtkörper nicht genau zum angezeigten CCT passt. Dieser Tag muss dicht nicht beunruhigen, er ist eher dazu da, dass du die Tageslicht- und Planckian-Leuchtkörper nicht anwendest, weil sie nicht das bringen, was du erwartest.
Wenn einer der oben beschriebenen Methoden zur Leuchtkkörper-Findung angewendet wird, checkt das Modul wo der berechnete Leuchtkörper sich befindet mit zwei idealen Spektren (Tageslicht und Schwarzkörper) und wählt das akkurateste Model in den Leuchtkörper Parametern aus. Die Anzeige wird dann wechseln zu:
-
Ein Schieberegler für die Farb-Temperatur wird angezeigt, falls der gefundene Leuchtkörper nahe bei D (Tageslicht) oder Planckian (Schwarzkörper) Spektrum, was für das CCT von Bedeutung ist.
-
Farbton und Chroma Schieberegler im CIE 1976 Luv Farbraum werden angezeigt für den Leuchtkörper nach Maß, was dir die Möglichkeit gibt, den Leuchtkörper direkt auszuwählen in einem Rahmen ohne Zwischenannahmen.
Beachte: Intern wird der Leuchtkörper in den absoluten chromatischen Koordinaten im CIE xyY Farbraum dargestellt. Die Optionen zur Leuchtkörper-Auswahl im Modul sind nur Schnittstellen um diese Chromazität mit realen Zusammenhängen aufzusetzen und sollen den Prozess sehr viel schneller machen. Für den Algorithmus spielt es keine Rolle ob der CCT Wert den Tag “unbrauchbar” – es bedeutet nur, dass das Verhältnis zwischen CCT und den zugehörigen xyY Koordinaten physikalisch nicht genau sind. Trotzdem, die Farbmuster für den Leuchtkörper, wird immer durch den Algorithmus gestützt.
Beim Umschalten von einem Leuchtkörper zum anderen versucht das Modul die vorgängigen Einstellungen für den neuen Leuchtkörper so genau wie möglich zu übersetzen. Beim Umschalten von irgendeinem Leuchtkörper zu nach Maß behält deine Einstellungen vollständig, weil der Leuchtkörper nach Maß ein gewöhnlicher Fall ist. Umschalten zwischen anderen Modi, oder von nach Maß zu einem anderen Modus, wird die Einstellungen wegen Rundungs-Fehlern nicht genau übernehmen.
Andere fix-kodierte Leuchtkörper sind vorhanden (siehe unten). Deren Werte stammen aus CIE Leuchtkörper Standards und sind absolut. Du kannst diese direkt brauchen, wenn du genau weißt, welcher Leuchtkörper für die Beleuchtung der Szene verwendet wurde und falls du darauf vertraust, dass das Input-Profil und der Referenz (D65) deiner Kamera genau ist. (Sonst, siehe Vorbehalt unten).
🔗CAT Register Einstellungen
- Anpassung
- Die Farbräume, in welchen das Modul die chromatische Adaption und die Kanalmischung erarbeitet. Die folgenden Optionen sind vorgesehen:
-
- Linear Bradford (1985): Das ist genau für Leuchtkörper nahe Tageslicht und kompatibel zum Standard ICC v4, aber er produziert Farben, die für schwierigere Leuchtkörper Farben außerhalb des Gamut ergibt.
- CAT16 (2016): Das ist die Standard-Option und ist robuster im Vermeiden von imaginären Farben, es arbeitet mit einem breiten Gamut oder gesättigtem cyan und violett. Es ist meistens genauer als der Bradford CAT.
- Nicht-linear Bradford (1985): Dieser kann manchmal bessere Resultate liefern als die lineare Version, ist aber weniger zuverlässig.
- XYZ: Das ist die am wenigsten genaue Methode und wird generell nicht empfohlen, außer zum Testen und zur Fehlersuche.
- keine (deaktiviert): Deaktiviere jegliche Adaption und brauche die Pipeline RGB Farbraum.
- Leuchtkörper
- Der Typ des Leuchtkörpers, welcher die Szene beleuchtet hat. Wähle aus den folgenden:
-
- Wie Pipeline (D50): Mache keine chromatische Adaption in dieser Modul-Instanz, sondern mache nur Kanal-Mixen, mit dem ausgewählten Farbraum Adaptation .
- CIE Standard Leuchtkörper: Wähle einen der CIE Standard Leuchtkörper (Tageslicht, Kunstlicht, Leuchtstofflampe, Energie-Äquivalents oder Schwarzkörper), oder einen nicht-Standard “LED Licht” Leuchtkörper. Diese Werte sind voreingestellt – solange dein Kamerasensor richtig geeicht ist, du kannst diese so brauchen wie sie sind. Für Leuchtkörper, die nahe an einem Planckian locus, ist eine zusätzliche “Temperatur” Einstellung ist vorgesehen (siehe unten).
- nach Maß : Wenn es einen neutralen grauen Bildteil gibt, kann die Farbe des Leuchtkörpers mit einer Farb-Pipette bestimmt werden, oder er kann manuell spezifiziert werden mit den Farbton- und Sättigungs-Schiebern (im LCh Wahrnehmungs-Farbraum). Das Farbmuster neben der Farb-Pipette zeigt die Farbe des berechneten Leuchtkörpers aus der CAT Kompensation. Die Farb-Pipette kann auch dafür gebraucht werden, um die Fläche für die AI Erkennung (unten).
- (AI) erkenne aus der Bildoberfläche: Dieser Algorithmus erhält die durchschnittliche Farbe aus Farb-Patches, die eine hohe Übereinstimmung zwischen den Chroma Kanälen im YUV Raum und eine hohe Zwischen-Kanal Varianz. IMit anderen Worten, es sucht Teile des Bildes, die aussehen als wären sie grau, und sortiert Teile des Bildes aus, die definitiv nicht grau sind. Es sortiert auch Chroma-Rauschen und chromatische Aberrationen.
- (AI) erkenne aus den Bildkanten: Anders als der Auto-Weißabgleich des Moduls Weißabgleich, das auf der Voraussetzung der “grauen Welt”, entdeckt diese Methode automatisch einen geeigneten Leuchtkörper mittel der Voraussetzung der “grauen Kanten” durch Berechnung der Minkowski p-norm (p = 8) von der Laplacian und versucht diese zu minimieren. Das heißt, es setzt voraus, dass die Kanten den gleichen Gradienten über alle Kanäle hat (Graue Kanten). Es ist empfindlicher als die vorgängig beschriebenen auf Oberfläche basierenden Findungs-Methoden.
- wie mit der Kamera aufgenommen: Berechne den Leuchtkörper aus der Einstellung des Weißabgleichs der Kamera.
- Temperatur
- Stelle die Temperatur des Leuchtkörpers ein. Bewege den Regler nach rechts, um einen mehr blauen Leuchtkörper, der das Bild mit Weißabgleich wärmer/mehr rot erscheinen lässt. Schiebe den Regler nach links, um eine mehr rote Lichtquelle zu simulieren, was das Bild nach der Kompensation kühler/blauer erscheinen lässt.
-
Diese Einstellung gibt es nur für Leuchtkörper, die nahe bei dem Planckschen Locus liegen und er gibt eine feine Einstellmöglichkeit entlang diesem Locus. Für andere Leuchtkörper macht das Konzept der “Farbtemperatur”, so ist da auch kein Temperatur-Regler vorhanden.
- Farbton
- Für selbstbestimmten Weißabgleich, setze den Farbton der Leuchtkörper-Farbe in LCh Farbraum (abgewandelt vom CIE Luv Raum).
- Chroma
- Für selbstbestimmten Weißabgleich, setze den Chroma (oder Sättigung) der Leuchtkörper-Farbe in LCh Farbraum (abgewandelt vom CIE Luv Raum).
- Gamutkompression
- die meisten Kamerasensoren sind leicht empfindlich für unsichtbares UV Wellenlängen, welche im Blau-Kanal gespeichert werden und “imaginäre” Farben erzeugen. Einmal korrigiert mit dem Input Farb-Profil, sind diese Farben außerhalb des Gamut ((können also nicht mit irgendeiner Farbe als RGB Kombination mit positiven Werten im Farbraum dargestellt werden) und produzieren sichtbare Artefakte. Die chromatische Adaption wird also auch andere sichtbare Farben aus dem Gamut befördern und solche, die schon da sind noch weiter raus aus dem Gamut. Gamutkompression benutzt eine wahrnehmende, nicht zerstörende Methode und versucht das Chroma zu komprimieren ohne die Helligkeit und die Farbtöne zu verändern, um das ganze Bild in den Gamut zu befördern innerhalb der Pipeline des Farbraumes. Ein Beispiel, wo diese Eigenschaften sehr nützlich sind, ist eine Szene mit LED Lichtern, die oft sehr problematisch sind und in hässlichem Gamut-Beschnitt im fertigen Bild resultieren.
- Beschneide negative RGB vom Gamut
- Entferne jegliche negativen RGB-Werte (setze diese auf null). Das hilft mit schwierigen Schwarz-Werten, sowie mit den Themen des Beschneidens des Blau-Kanals, das im Zusammenhang mit LED Lichtern auftritt. Diese Option wirkt zerstörerisch für Farben (es kann den Farbton ändern), aber es sichert auf jeden Fall eine gültige RGB-Ausgabe. Es sollte nie ausgeschaltet werden, ohne wenn du manuell das Gamut-Mapping durchführst und du weißt, was du machst. In so einem Fall nutze die Schwarz-Wert-Korrektur im Modul Belichtung, um von irgendwelchen negativen RGB loszukommen (RGB bedeutet Licht, das Energie ist und immer eine positive Menge haben sollte), dann erhöhe die Gamut-Kompression bis keine soliden schwarze Flecken mehr im Bild verbleiben. Korrektes Entrauschen kann beim Entfernen von falschen RGB-Werten auch helfen. Beachte, dass auch dies immer noch ungenügend sein kann, um gewisse tiefe und leuchtende Schatten von Blau zu erhalten.
Beachte: Es wurde berichtet, dass gewisse OpenCL Treiber nicht richtig funktionieren, wenn negative RGB in der Pixel Pipeline vorhanden sind, weil gewisse Pixel-Operatoren Logarithmen und Leistungs-Funktionen nutzen (filmisch, Farbbalance, alle CIE Lab <-> CIE XYZ Farbraum-Umwandlungen), welche für negative Zahlen nicht geschaffen sind. Obwohl die Eingaben vor sensitiven Operationen gereinigt werden, ist das nicht genug für gewisse OpenCL Treiber welche dann isolierte NaN
Werte NaN für not a number) ausgeben. Diese NaN
-Werte können später durch lokale Filter ausgebreitet werden (Verwischen und Schärfen-Operationen, wie Schärfe, Lokaler Kontrast_, Kontrast-Equalizer_, Tiefpass_, Hochpass, Oberflächen-Verwischen und die Spitzlicht-Rekonstruktion in Filmisch), was dann in großen schwarzen, grauen oder weißen Quadraten resultiert.
In allen diesen Fällen musst du die Option “beschneide negative Gamut” im Modul Farbkalibrierung aktivieren.
Beachte 2: Ein normaler Fall für Fehler des Farb-Algorithmus in Farbkalibrierung (speziell die Gamut Kompression) sind Pixel, die eine Luminanz von 0 haben (Y Kanal des CIE 1931 XYZ Raumes), aber nicht-null Chromazität-Werte (X und Z Kanäle des CIE 1931 XYZ Raumes). Dieser Fall ist eine numerische Sonderheit, die keine physikalische realität hat (ein Pixel, das keine Luminanz hat, sollte auch keine Chromazität haben), es wird eine Division mit null in den Farbräumen xyY und Yuv erzeugen und NaN
RGB-Werte als Resultat erzeugen. Diese Angelegenheit wird innerhalb Farbkalibrierung nicht korrigiert, weil sie das Resultat einer schlechten Eingangs-Profilierung und/oder eines schlechten Schwarzwertes, und es muss manuell angegangen werden, entweder durch Einstellen des Eingangs-Farbprofils mit dem Kanalmixer oder im Modul Belichtung in der Schwarzwert-Korrektur.
🔗CAT Warnungen
Das Modul chromatische Adaption hängt von einer Anzahl Voraussetzungen aus früheren Entwicklungsschritten in der Pipeline ab, um richtig zu arbeiten, und diese können leicht und unbeabsichtigt gebrochen werden. Um dir zu helfen, diese Arten von Fehlern zu vermeiden zeigt das Modul Farbkalibrierung in folgenden Fällen Warnungen an:
-
Wenn das Modul Farbkalibrierung eine chromatische Adaption ausführen soll, aber das Modul Weißabgleich nicht auf “Kameraeinstellungen” gesetzt ist, werden in den beiden Modulen Warnungen angezeigt. Diese Fehler können beseitigt werden entweder, indem das Modul Weißabgleich auf “Kameraeinstellungen” gesetzt wird, oder durch Deaktivieren der chromatischen Adaption im Modul Farbkalibrierung. Beachte, dass gewisse Sensoren weniger Korrekturen innerhalb des Moduls _Weißabgleich_erfordern, in diesem Fall können die Warnungen ignoriert werden.
-
Wenn zwei oder mehr Instanzen von Farbkalibrierung kreiert wurden, von denen jeder versucht eine chromatische Adaption durchzuführen, wird in der zweiten Instanz ein Fehler angezeigt. Das könnte ein echter Fall (z.B. wo Masken eingesetzt wurden, um verschiedene Weißabgleiche an zwei nicht überlappenden Teilen des Bildes), in einem solchen Fall kann die Warnung ignoriert werden. Für die meisten anderen Fälle, chromatische Adaption sollte gesperrt werden in einer der Instanzen, um Doppel-Korrekturen zu vermeiden.
Im Normalfall, wenn eine Instanz des Moduls Farbkalibrierung bereits eine chromatische Adaption durchführt, wird jede zusätzliche Instanz automatisch ihre Adaption auf “keine (Bypass)” gesetzt bekommen, um diesen “Doppelkorrektur Fehler zu vermeiden.
Die Modi chromatische Adaption in Farbkalibrierung können entweder durch Setzen von Adaption auf “keine(Bypass)” oder den Leuchtkörper auf “gleich wie Pipeline (D50)” im CAT Register, gesperrt werden.
Diese Warnungen sind vorgesehen, um gewöhnliche und leichte Fehler zu vermeiden mit der Benutzung von Standard Voreinstellungen im Modul im typischen RAW Arbeitsablauf. Bei der Benutzung von Standard-Voreinstellungen und einigen spezifischen Arbeitsabläufen, wie Film bearbeiten oder scannen von JPEGs, können und sollten diese Warnungen ignoriert werden:
Fortgeschrittene Anwender können diese Modul-Warnungen deaktivieren in darktable-Voreinstellungen>Bearbeitung>Zeige Warnungen.
🔗Kanal mixen
Der Rest dieses Moduls ist ein normaler Kanalmixer, der es dir erlaubt die Ausgabe von R,G,B, Farbfülle, Helligkeit und Grau des Moduls anzupassen basierend auf den relativen Stärken der R, G, und B Eingabekanälen.
Kanal mixen wird durchgeführt im Farbraum mit der Einstellung Anpassung im Register CAT. Für alle praktischen Absichten, sind diese CAT Räume besondere RGB Räume gebunden an menschliche Physiologie und proportional zur Licht-Emission der Szene, aber sie können immer noch wie in jedem anderen RGB Raum sein. Irgendeinen der CAT Räume zu nutzen kann den Prozess des Kanal-mixens leichter machen, wegen deren Verbindung zur menschlichen Physiologie, aber es ist auch möglich Kanäle im RGB Raum der Pipeline zu mixen mit Setzen der Adaption zu “keine(Bypass)”. Um Kanal Mixen in einem der Adaptions Farbräume ohne chromatische Adaption zu erreichen, setze den Leuchtkörper auf “gleich wie Pipeline (D50)”.
Beachte: Die aktuellen Farben der CAT oder RGB Ursprünge, die für das Kanal-Mixen gebraucht werden und für den sRGB Ausgabe Raum bestimmt sind, werden im Hintergrund der RGB Regler gezeigt, sodass du ein Gefühl der Farbänderung, die aus den geänderten Einstellungen resultieren, erhältst.
Kanal Mixen ist ein Prozess der einen Verstärkungs-/Minderungs-Faktor für jeden Kanal als Verhältnis aller ursprünglichen Kanäle definiert. An Stelle der Eingabe einer einzelnen flachen Korrektur, die den Output-Wert jedes Kanals mit dem Input-Wert verknüpft (z.B., R_Output = R_Input × Korrektur
), ist die Korrektur jedes Kanals abhängig zum Input aller Kanäle jedes Pixels (z.B. R_Output = R_Input × R_Korrektur + G_Input × G_Korrektur + B_Input × B_Korrektur
). so kann der Kanal eines Pixels an jedes andere beitragen (ein Prozess, den man “Cross-Talk” nennt), was gleichbedeutend ist zum Rotieren der Primärfarben des Farbraumes im 3D Raum. Das ist im Effekt, eine digitale Simulation von physischen Farbfiltern.
Obwohl das Primärfarben im 3D Raum drehen gleichbedeutend ist wie eine generelle Farbton-Rotation, ist die Verbindung der RGB Korrekturen und die resultierende wahrgenommene Farbton Rotation nicht direkt vorauszusagen, was den Prozess nicht-intuitiv machen. “R”, “G” und “B” sollten als Mischung von drei Lichtern angesehen werden, die wir herauf und herunter wählen und nicht als Satz von Farbtönen. Auch, weil der RGB Tristimulus die Helligkeit und Chrominance nicht entkoppelt, es ist aber ein additives Lichtsetup, der “G” Kanal wird mehr an die menschliche Helligkeitswahrnehmung angeglichen jene der “R” und “B” Kanäle. Alle Pixel haben einen nicht-null G Kanal, was bedeutet, dass jede Korrektur des G-Kanales alle Pixel betreffen wird.
Der Kanal Mixen Prozess ist deshalb an eine physikalische Interpretation des RGB Tristimulus gebunden, (wie additives Licht), was es gut geeignet macht für primäre Farbbestimmung und Leuchtkörperkorrektur, und es mischt die Farben weich. Jedoch es versuchen zu verstehen und vorauszusagen aus einer Wahrnehmung (Beleuchtung, Farbton und Sättigung) wird nicht gehen und wird dich entmutigen.
Beachte: Die “R”, “G” und “B” Labels an den Kanälen der Farbräume in diesem Modul sind letztlich Konventionen durch Gewohnheiten geformt. Diese Kanäle sehen letztlich nicht “Rot”, “Grün” und “Blau”, und Nutzer sind gut beraten zu versuchen aus deren Namen Sinn zu machen. Das ist ein generelles Prinzip und trifft auf jeden RGB in jeder Anwendung zu.
🔗R, G, und B Register
In seinem grundlegendsten Niveau, kannst du von R, G, und B Register des Moduls Farbkalibrierung als ein Typ einer Matrix Multiplikation zwischen einer 3x3 Matrix und den Input-Werten [R G B]. Das ist in Wahrheit das was ein matrix- basiertes Farbprofil macht, außer der Nutzer könne die Matrix Koeffizienten via darktable GUI eingeben anstelle der Koeffizienten eines ICC Profils zu lesen.
┌ R_out ┐ ┌ Rr Rg Rb ┐ ┌ R_in ┐
│ G_out │ = │ Gr Gg Gb │ X │ G_in │
└ B_out ┘ └ Br Bg Bb ┘ └ B_in ┘
Falls dir z.B. vorgegeben wurde mit einer Matrix von einem Farbraum zum Anderen zu transformieren, kannst du die Matrix-Koeffizienten in den Kanal Mixer wie folgt eingeben:
-
Wähle das Rot Register und setze dann die Rr, Rg & Rb Werte mit den Rot, Grün und Blau Schiebern.
-
Wähle das Grün Register und setze dann die Gr, Gg & RGbb Werte mit den Rot, Grün und Blau Schiebern.
-
Wähle das Blau Register und setze dann die Br, Bg & Bb Werte mit den Rot, Grün und Blau Schiebern.
Im Normalfall kopiert die Funktion Mixen Farbkalibrierung die Input-Kanäle [R G B] direkt an die zugehörigen Output-Kanäle. Das ist gleichbedeutend zu multiplizieren durch die Identitäts-Matrix:
┌ R_out ┐ ┌ 1 0 0 ┐ ┌ R_in ┐
│ G_out │ = │ 0 1 0 │ X │ G_in │
└ B_out ┘ └ 0 0 1 ┘ └ B_in ┘
Um ein intuitiveres Verständnis dafür zu erhalten, wie sich die Rot, Grün und Blau Mixer-Schieber verhalten, beachte das £Folgende:
-
Für den Rot Bestimmungs-Kanal wird das Einstellen des Schiebers nach rechts die R, G und B Teile mehr Rot machen. Durch Schieben nach links wird diese Teile mehr Cyan machen.
-
Für den Grün Bestimmungskanal wird das Einstellen des Schiebers nach rechts die R, G und B Teile mehr Grün machen. Durch Schieben nach links wird diese Teile mehr Magenta machen.
-
Für den Blau Bestimmungskanal wird das Einstellen des Schiebers nach rechts die R, G und B Teile mehr Blau machen. Durch Schieben nach links wird diese Teile mehr Gelb machen.
🔗R,G und B Register Einstellungen
Die folgenden Einstellungen werden für jedes Register R, G und Blau angezeigt:
- Input Rot/Grün/Blau
- Wähle, wie viel der Input R, G und Blaukanäle den Output-Kanal der gewählten Register beeinflussen soll.
- Normalisiere Kanäle
- Wähle diese Checkbox an um die Koeffizienten zu normalisieren um zu versuchen die allgemeine Helligkeit dieses Kanals zu bewahren im Vergleich zum Output-Bild.
🔗Helligkeit und Farbigkeit Register
Die Helligkeit und Farbigkeit (Farbsättigung) der Pixel in einem Bild können auch eingestellt werden basierend auf den Inputs der R, G und B-Kanäle. Dies benutzt die gleichen Algorithmen wie das Modul Filmic RGB für das Tonemaping verwendet (es erhält die RGB Verhältnisse) und für die Sättigung der mittleren Töne (es massiert diese).
- Sättigungs-Algorithmus
- Diese Einstellung erlaubt es dir die Sättigung aufzudatieren auf die neue 2021 Version, für Bearbeitungen vor darktable 3.6 – für Bearbeitungen, die schon die neuste Version verwenden steht das nicht aufzeigen.
🔗Register Farbigkeit Einstellungen
- Input Rot/Grün/Blau
- Stelle die Sättigung der Pixel ein basierend auf den R, G und B-Kanäle dieser Pixel. Zum Beispiel, eine Einstellung des Input Rot Schiebers wird die Farbsättigung von Pixeln, die viel mehr rot als Pixel mit nur wenig Rot beeinflussen.
- Normalisiere Kanäle
- Wähle diese Checkbox an um zu versuchen, die Gesamtsättigung zwischen Input- und Output-Bild konstant zu halten.
🔗Einstellungen Register Helligkeit
- Input Rot/Grün/Blau
- Stelle die Sättigung der Pixel ein basierend auf den R, G und B-Kanäle dieser Pixel. Zum Beispiel, eine Einstellung des Input Rot Schiebers wird die Farbsättigung von Pixeln, die viel mehr rot als die anderen Farben mit nur wenig Rot beeinflussen. Wenn ein Pixel abgedunkelt oder aufgehellt wird, dann wird dieses Verhältnis der Rot, Grün und Blau-Kanäle beibehalten, um den Farbton zu erhalten.
- Normalisiere Kanäle
- Wähle diese Checkbox an um zu versuchen, die allgemeine Helligkeit zwischen Input- und Output-Bild konstant zu halten.
🔗Register Grau
Eine andere sehr nützliche Anwendung der Farbkalibrierung, ist die Fähigkeit die Kanäle zu mischen, um eine Grauskala Ausgabe zu erreichen – ein Monochrom-Bild. Das die Grau Register und setze die Rot-, Grün- und Blau-Schieber, um zu bestimmen, wie viel jeder Kanal zur Helligkeit der Ausgabe beiträgt. Das ist gleichbedeutend zur folgenden Matrix-Multiplikation:
GRAY_out = [ r g b ] X ┌ R_in ┐
│ G_in │
└ B_in ┘
Wenn mit Hauttönen gearbeitet wird, dann wird das relative Gewicht der drei Kanäle den Anteil der Details im Bild beeinflussen. Falls mehr Gewicht auf Rot gesetzt wird (z.B. [0.9, 0.3, -0.3]), ergibt es weiche Hauttöne, daneben wird mehr Gewicht auf Grün gesetzt wird (z.B. [0.4, 0.75, -0.15]), ergibt das mehr Detail. In beiden Fällen wird der Blau-Kanal reduziert, um ungewollte Hauttexturen hervorzuheben.
🔗Grau Register Einstellungen
- Eingabe rot/grün/blau
- Wähle, wie viel jeder der R, G und B Kanäle zur Ausgabe des Grau-Kanals beiträgt. Das Bid wird nur zu Monochrom konvertiert, wenn die drei Schieber zusammen auf einen Null-Wert addieren. Hinzufügen von mehr Blau wird dazu neigen, mehr Details anzuzeigen und mehr Rot hinzufügen ergibt weiche Gesichtstöne.
- Normalisiere Kanäle
- Wähle diese Checkbox an um zu versuchen, die allgemeine Helligkeit beim Einstellen konstant zu halten.
🔗Erzeuge Einstellungen mit der Farb-Pipette
Da der Kanal Mixer eine RGB-Matrix ist (ähnlich zum Input Farb-Profil in RAW Bildern), kann es gebraucht werden, um die Farbgenauigkeit des Input-Farbprofils zu verbessern, durch Zusammenstellen von ad-hoc Farbkalibrierungs-Einstellungen.
Diese zusammengestellten Einstellungen zielen darauf ab, den Farbunterschied zwischen Szenen Referenz und Kameraaufzeichnung für eine gegebene Situation zu minimieren. Das entspricht auch der Kreation eines ICC-Farbprofiles aber da, ist das Profil stattdessen im Modul gespeichert und kann als Preset oder Stil gespeichert werden, um es zu teilen oder für andere Bilder einzusetzen. Solche Profile können das Input Profil ergänzen und verfeinern, sollen es aber nicht ersetzen.
Diese Funktion kann unterstützt werden durch:
-
Behandeln von schwierigen Leuchtkörpern, wie Niedrig licht-Leuchtkörper CRI, für welche ein gewöhnlicher Weißabgleich nie ausreicht.
-
Digitalisieren von Kunstwerken oder kommerziellen Produkten wo eine akkurate Farbwiedergabe des Originals erforderlich ist.
-
Um mehrere unterschiedliche Kameras auf die gleichen Grundwerte zu neutralisieren, um einen gemeinsamen konsistenten Basislook zu erreichen und Teilen von Farbbearbeitungen, um ein gleiches Endergebnis zu erzielen.
-
Eine vernünftige Farb-Pipeline von Beginn an bekommen, festlegen des Weißabgleichs und entfernen von gespiegeltem Licht mit einem Schritt, geringem Aufwand und schnell.
🔗Unterstützte Farb-Pipetten Sammlungen
Nutzer können im Moment keine vorgegebenen Sammlungen nutzen, es gibt aber wenige überprüfte Farb-Pipetten-Sammlungen (von renommierten Herstellern), die unterstützt werden:
-
X-Rite / Gretag MacBeth Color Checker 24 (pre- and post-2014),
-
Datacolor SpyderCheckr 24,
-
Datacolor SpyderCheckr 48.
Nutzer sollten nicht billige, off-brand, Farbsammlungen nutzen, da bei solchen Preisen die Konstanz zwischen Chargen nicht gewährleistet werden kann. Ungenaue Farb-Pipetten werden nur das Ziel der Farbkalibrierung zerstören und das Ergebnis schlechter machen.
IT7 und IT8 Karten werden nicht unterstützt, weil sie kaum dargestellt werden können und für den praktischen Gebrauch für ad hoc Profile ungeeignet sind. Diese Karten sind besser geeignet für das Schaffen von generischen Farbprofilen, vorausgesetzt, dass ein Standard-Leuchtkörper verwendet wird, zum Beispiel Argyll CMS.
Beachte: X-Rite hat die Formel für ihre Pigmente in 2014 gewechselt, was die Farbe der Muster leicht geändert hat. Beide Formeln werden in darktable unterstützt, aber du solltest vorsichtig zu versuchen die Referenz zu korrigieren. Im Zweifel, versuche beide und wähle dasjenige aus, welches das geringste durchschnittliche Delta E nach der Kalibrierung erbringt.
🔗Voraussetzungen
Um diese Möglichkeit zu nutzen, musst du eine Testaufnahme einer unterstützten Color-Checker-Karte, vor Ort, mit geeigneten Lichtverhältnissen erstellen:
-
Platziere die Karte in den 50 % Zentrum des Kamerafeldes, dass es sicher keine -Vignettierung gibt.
-
Stelle sicher, dass die Hauptlichtquelle weit genug weg von der Karte ist, um ein gleichmäßiges Licht auf die Karte zu werfen.
-
Richte den Winkel zwischen Licht, Karte und Objektiv so aus, dass keine Reflexionen und Glanz auf den Mustern zu sehen sind.
-
Für das beste Qualitäts-Profil solltest du das Bild mit der richtigen Belichtung aufnehmen. Um das zu erreichen, nimm einige Belichtungsreihen (zwischen -1 EV und +1 EV) deines Colorcheckers auf, und lade diese in darktable und stelle sicher, dass alle Module zwischen Farbkalibrierung und Ausgabe Farbprofil_ ausgeschaltet sind. Wähle das Bild bei welchem die Weißfläche eine Helligkeit von 94 - 96 % im CIE Lab Raum oder eine Luminanz Y von 83 - 88 % im CIE XYZ Raum hat (nutze den globalen Colorpicker). Dieser Schritt ist nicht zwingend nötig – alternativ kannst du ein einzelnes Bild nehmen und die Belichtungs-Kompensation anwenden, die im Profil-Report empfohlen wird.
Wenn die Lichtverhältnisse nahe bei einem Standard von D50 bis D65 Leuchtmittel sind (direktes natürliches Licht, ohne Farb-Rückstrahlung), kann die Color-Checker Aufnahme dafür verwendet werden ein generisches Profil zu erstellen, das für jedes Tageslicht-Leuchtmittel geeignet mit lediglich leichten Anpassungen des Weißabgleichs.
Falls die Lichtverhältnisse speziell und weit weg von Standard-Leichtmitteln sind, dann wird die Color-Checker-Aufnahme nur für ein ad hoc Profil gebraucht werden können, die in den gleichen Lichtverhältnissen aufgenommen wurden.
🔗Nutzung
Die Einstellungen, die in Farbkalibrierung verwendet werden, hängen vom gewählten CAT Raum ab und jegliche Farbanpassungen, die früher in der Pipeline definiert wurden in den Modulen Weißabgleich und Input Farbprofil. So werden die Resultate des Profilgebens (z.B. die RGB Kanal Mixen Koeffizienten) sind nur gültig für ein fixes Set von CAT-Raum, Weißabgleich und Input Farbprofil Einstellungen. Falls du wünschst einen generischen Stil zu kreieren, dann vergiss nicht die Einstellungen auch dieser Module.
Nutze den folgenden Prozess, um deine eigenen Preset/Profil zu erzeugen:
-
Aktiviere das Modul Objektivkorrektur, um jegliche Vignettierung auszuschalten, die zu Fehlkalibrierung führen könnte,
-
Klicke unten im Modul Farbkalibrierung auf den Pfeil nahe beim Label kalibriere mit einem Color-checker, um die Einstellungsmöglichkeiten anzuzeigen.
-
Wähle das korrekte Modell und Hersteller aus von dem Dropdown mit der_Liste_.
-
In der Bildvorschau wird eine Überblendung der Karten-Farbmuster aufgezeigt. Ziehe die Ecken der Karte so, dass diese die visuellen Referenzen decken (Punkte oder Kreuze), um für jede perspektivische Verzerrung zu kompensieren,
-
Klicke die Schaltfläche erneuern, um das Profil zusammenzustellen,
-
Prüfe den Profile quality report. Falls er “gut” ist, dann klicke auf die Schaltfläche Validierung. Falls nicht, versuche die Strategie für die Optimierung zu ändern und das Profil noch mal zu ändern.
-
Sichere das Profil in einem Preset oder Stil, oder einfach copy & paste die Moduleinstellungen an alle Bilder, die unter den gleichen Lichtverhältnissen aufgenommen wurden, entweder im Leuchttisch oder Filmstreifen.
Beachte: Du musst im Modul _Input-Farbprofil_nicht die Standardmatrix für eine Kalibrierung brauchen, aber sei dir bewusst, dass der “wie mit der Kamera” Standard Weißabgleich mit anderen Profilen nicht gut arbeitet und dass du immer das gleiche Input-Profil brauchen musst, wenn du solche Kalibrierungs-Einstellungen anwenden wirst.
🔗Verstehen des Profilreports
Der Profilreport hilft dir die Qualität der Kalibrierung zu prüfen. Die Einstellungen sind nur eine “best fit” Optimierung und werden nie 100 % genau sein für das ganze Farbspektrum. Deswegen müssen wir feststellen “wie ungenau” es ist, damit wir wissen, ob wir diesem Profil trauen können oder nicht.
Schlechte Profile gibt es und richten keinen Schaden an, wenn sie gut gebraucht werden.
🔗Delta E und der Qualitäts-Report
Das CIE delta E 2000 (ΔE) wird als wahrgenommenes Maß des Fehlers zwischen der Referenzfarbe des Musters und der Farbe nach jedem Schritt der Kalibrierung:
-
ΔE = 0 bedeutet, da ist kein -Fehler – die gewonnene Farbe entspricht genau der Referenz-Farbe. Leider wird das in der Praxis nie der Fall sein.
-
ΔE = 2.3 wird definiert als die Just Noticeable Difference (JND).
-
ΔE < 2.3 bedeutet, dass der durchschnittliche Betrachter den Unterschied zwischen dem zu erwartenden Referenz und der erhaltenen nicht ausmachen kann. Es ist ein zufriedenstellendes Resultat.
-
ΔE > 2.3 bedeutet, dass die Farbunterschiede zwischen der erwarteten und erhaltenen Farbe merkbar sind für den durchschnittlichen Betrachter. Das ist nicht zufriedenstellend, aber oft nicht zu vermeiden.
Der Qualitäts-Report sucht das durchschnittliche und maximale ΔE des Moduls, (bevor irgend was gemacht wurde), nach dem Schritt der chromatischen Adaption (nur Weißabgleich), und des Outputs des Moduls (Weißabgleich und Kanalmixen). Nach jedem Schritt sollte das ΔE kleiner sein als beim vorangegangenen Schritt, sofern alles so geht wie geplant.
🔗Profil Daten
Die Daten des Profilierungs-Prozesses enthalten die RGB 3×3 Matrix und den entdeckten Leuchtkörper. Diese sind zu sehen im CAT Adaption Raum, der im CAT Register spezifiziert ist und können, falls du das willst auch an andere Software exportiert werden. Falls der entdeckte Leuchtkörper Tageslicht oder Schwarzkörper ist, sollte die Matrix gut generic ist und brauchbar für andere Tageslicht und Schwarzkörper Leuchtkörper, vielleicht mit leichten Anpassungen des Weißabgleichs, sein.
🔗Normalisierungs-Werte
Das sind die Einstellungen, die du definieren solltest, wie sie sind, für die Belichtung und Schwarzwert Korrekturen Parameter im Modul Belichtung, um den kleinstmöglichen Fehler in deinem Profil zu haben. Dieser Schritt ist optional und nur erforderlich, wenn beste Präzision gefordert wird, aber wisse, dass es negative RGB Werte produzieren kann und dann in mehreren Stellen in der Pipeline abgeschnitten wird.
🔗Überlagerung
Die Überlagerung der Karte zeigt eine Scheibe im Zentrum jedes Farbmusters, welches den zu erwartenden Referenz-Wert des Musters in den RGB Farb-Raum zeigt. Das hilft dir die Unterschiede visuell zu prüfen zwischen Referenz und der aktuellen Farbe ohne sich um ΔE Werte zu kümmern. Dieser visuelle Hinweis wird aber nur zuverlässig sein, wenn du das Modul Belichtung, wie gezeigt in den Normalisierung-Werten des Profil-Reports.
Wenn das Profil einmal kalibriert ist, werden einige der rechteckige Muster im Hintergrund durchkreuzt sein mit einer oder zwei Diagonalen:
-
Muster, die nicht durchkreuzt sind haben ΔE < 2.3 (JND), was bedeutet, dass diese genau genug sind und der durchschnittliche Betrachter die Unterschiede nicht bemerkt.
-
Muster, die mit einer Diagonalen durchkreuzt sind, haben 2.3 < ΔE < 4.6, was bedeutet, dass diese leicht ungenau sind,
-
Muster, die mit zwei Diagonalen durchkreuzt sind, haben ΔE > 4.6, was bedeutet, dass diese grob ungenau sind.
Dieses visuelle Feedback wird dir helfen den Optimierungsvorgang zum Prüfen welche Farben mehr oder weniger genau sind.
🔗Das Profil verstärken
Weil ja jede Kalibrierung (die eine gewichtete Viereckmuster-Methode braucht) lediglich ein “best fit” Optimierung ist, wird es unmöglich sein alle Muster innerhalb der ΔE < 2.3 Toleranz zu haben und einige Kompromisse werden nötig sein.
Der Parameter optimiere für erlaubt es dir eine Strategie zur Optimierung zu definieren, die anstrebt die Profilgenauigkeit in einigen Farben zu erhöhen auf Kosten der anderen. Dabei sind die folgenden Optionen vorhanden:
-
keine: Nutze nicht eine explizite Strategie, die durch den Color-Checker des Herstellers definiert ist. Zum Beispiel, wenn der Color-Checker zur Hauptsache leicht gesättigte Muster hat, dann wird das Profil genauer sein für die leicht gesättigten Farben.
-
Neutrale Farben: Gib Priorität den Graus und weniger-gesättigten Farben. Das hilft in schwierigen Fällen, mit billigen Fluoreszent und LED Belichtungen mit niedrigem CRI. Es kann aber den Fehler in hochgesättigten Farben ohne Profil erhöhen.
-
Gesättigte Farben: Gib die Priorität den Primärfarben und den hoch gesättigten Farben. Das ist gut für die kommerzielle Photographie, um die Markenfarben richtig hinzubekommen.
-
Hauttöne und Erdfarben, Blätter Farben, Himmel und Wasser Farben: Gib die Priorität den gewählten tönen. Das ist nützlich, wenn das Motiv deiner Bilder klar definiert ist und eine typische Farbe hat.
-
Durchschnitt Delta E: Versuche den Farbfehler gleichmäßig über den ganzen Farbbereich zu machen und minimiere die Wahrnehmungsfehler. Das ist nützlich für generische Profile.
-
Maximum Delta E: Versuche Ausreißer und grobe Fehler zu minimieren, zulasten von durchschnittlichen Fehlern. Das kann nützlich sein, um hochgesättigtes Blau zurückzubringen.
Was auch immer du tust, Strategien, die ein kleineres durchschnittliches ΔE favorisieren, haben ein höheres maximales ΔE und vice versa. Auch Blautöne sind immer die herausfordernden Farbbereiche um diese richtig zu bekommen, so dass die Kalibrierung meist den Schutz der blauen Farben favorisiert auf Kosten aller andern.
Die Bequemlichkeit eine saubere Kalibrierung zu erhalten hängt von der Qualität des Leuchtkörpers der Szene ab (Tageslicht und Hoch-CRI Leuchtkörper sollten immer bevorzugt werden), die Qualität des Eingabe Farbprofiles, der Schwarzpunkt-Kompensation, die im Modul Belichtung gesetzt werden, aber als allererstes und wichtigstes, die mathematischen Eigenschaften des Gitters des Filters des Kamera-Sensors.
🔗Profile Prüfen
Es ist möglich den Knopf Farbraum Check zu nutzen (erster unten links im Modul) um eine einzelne ΔE Berechnung der Color-Checker Referenz im Vergleich zum Output des Moduls Farbkalibrierung. Dies kann wie folgt benutzt werden:
-
Die Genauigkeit eines Profils, das in speziellen Umständen gegen einen Color-Checker, der unter anderen Umständen fotografiert wurde.
-
Um die Performance irgendeiner Farbkorrektur, die früher in der Pipeline getan wurde, durch Setzen der Parameter von Farbkalibrierung auf Werte die es ungültig machen (CAT Adaptation auf keine, alles andere ist auf normal gesetzt), und nutze nur das durchschnittliche ΔE als das Leistungsmaß.
🔗Warnung
Die Fähigkeit Standard CIE Leuchtmittel zu nutzen und CCT-basierte Interfaces um das Leuchtmittel zu definieren hängt an klaren Normal-Werten der Standard-Matrix im Modul Input-Farbprofil und angemessenen RGB Koeffizienten im Modul Weißabgleich ab.
Einige Kameras, insbesondere jene von Olympus und Sony, haben unerwartete Weißabgleich Koeffizienten, die immer den gefundenen CCT ungültig machen, sogar für Tageslichtszenen Leuchtkörper. Dieser Fehler stammt am ehesten aus Fragen, mit der Standard Input-Matrix, die dem Adob DNG Converter entnommen ist.
Es ist möglich diesen Sachverhalt zu mildern, wenn du den Bildschirm mit einem D65 Leuchtmittel kalibrierst, mit dem folgenden Prozess:
-
Zeige eine weiße Oberfläche auf dem Bildschirm, zum Beispiel mit dem Öffnen einer leeren Leinwand in irgend einer Fotobearbeitungssoftware.
-
Nimm ein unscharfes Bild (falsch fokussiert) mit deiner Kamera, stelle sicher, dass du kein “Parasitenlicht” im Bild hast, dass du keinen Beschnitt hast eine Blendenöffnung f/5.6 oder f/8 nutzest,
-
Öffne das Bild in darktable und extrahiere den Weißabgleich mit dem Spot-Werkzeug im Modul Weißabgleich im Zentrum des Bildes, weil nicht zentrale Teile chromatische Aberrationen haben könnten. Das ergibt einen Satz von 3 RGB Koeffizienten.
-
Speichere als Preset für das Modul Weißabgleich mit diesen Koeffizienten und füge das automatisch in jedes RAW Farbbild der gleichen Kamera ein.